Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Veranstaltungen Sommersemester 2024

B.Sc. Modul 2:  A 07 - Emscher für alle – Genossenschaftliche Flächenbewirtschaftung im Ruhrgebiet

Betreuung: M.Sc. Katharina Fesel (ROP), M.Sc. Verena Gerwinat (SOZ)

Mit der Gründung der Allmende Emscher-Lippe eG besinnt sich die Emschergenossenschaft auf ein vielerorts längst vergessenes Teilhabemodell zurück: die Allmende. Diese beschreibt bereits seit dem Mittelalter eine Form des gemeinschaftlichen Eigentums, an dem alle Mitglieder gleichermaßen teilhaben können und für das sie zugleich eine Pflegeverantwortung tragen.

 

B.Sc. Modul 15: Theorie der Raumplanung

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP)

Zu den in der Veranstaltung vorgestellten Denkschulen gehören unter anderem die ‚klassischen‘ Ansätze der rationalen Planung und des Inkrementalismus, die Suche nach einem ‚Dritten Weg‘ als Antwort auf diese klassischen Ansätze, die kommunikativen Planungstheorien sowie aktuelle planungstheoretische Ansätze wie die pragmatische Planungstheorie und die strategische Planung. Die Denkschulen werden jeweils in ihren historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext gesetzt und vor dem Hintergrund der interdisziplinären Einflüsse auf ihre Entwicklung dargestellt.

 

B.Sc. Modul 15: Geschichte der Raumplanung

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP)

In der Veranstaltung werden die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Raumplanung behandelt. Dabei werden zu Beginn die Konzepte der Raum- oder Territorialplanung aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit thematisiert. Mit Beginn der Industrialisierung stellten sich neue Herausforderungen an die Raumplanung, die in ihrer gesellschaftlichen und politischen Einbettung behandelt werden. Für Deutschland werden die Phasen der Raumplanung in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit analysiert. Daran schließt sich die kritische Reflektion der „Hochphase“ der Raumplanung in den 1960er und 1970er Jahren an sowie die Entwicklungen in den 1980er und 1990er Jahren und danach bis in die jüngste Zeit.

 

B.Sc. Modul 18: Standortstruktur und Regionalentwicklung

Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte (ROP)

Das Vorlesungsseminar thematisiert aus einer theoretisch-analytischen Perspektive die Ursachen der räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten und der wirtschaftlichen Nutzung von Standorten sowie zentrale Bestimmungsfaktoren der stadt- und regionalökonomischen Entwicklung.

 

B.Sc. Modul 23: Die neue Rolle ländlicher Räume in Deutschland

Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte (ROP)

Im Seminar soll auf Grundlage (auch eigener) empirischer Analysen diskutiert werden, warum das so ist und welche politisch-planerischen Handlungserfordernisse daraus abgeleitet werden können.

 

M.Sc. Modul 1: Strategische Stadt- und Regionalentwicklung I Kolloquium

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP), M.Sc. Lars Niclas Sievers (SRP)

Das Kolloquium wird durch die an der Vertiefung „Strategische Stadt- und Regionalentwicklung“ beteiligten Fachgebiete organisiert (ROP/SRP) und hat zum Ziel, die Teilnehmer*innen auf die Bearbeitung der Masterarbeit im Bereich der „Strategischen Stadt- und Regionalentwicklung“ vorzubereiten.

 

M.Sc. Modul 3: Strategische Stadt- und Regionalentwicklung | Doppelseminar

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP), Prof. Dr. Frank Othengrafen (SRP)

In dem Seminar werden theoretische Grundlagen der strategischen Planung vermittelt, ein Überblick über die unterschiedlichen Ansätze gegeben sowie das Verhältnis zwischen Stadt- und Regionalplanung und den neuen Formen der Stadt- und Regionalentwicklung diskutiert.

 

M.Sc. Modul 3: Stadtplanung im internationalen Vergleich

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechamnn (ROP)

In diesem Seminar werden die vielfältigen Ansätze zur Stadtplanung in verschiedenen Teilen der Welt beleuchtet. Wir werden sowohl die natürlichen Bedingungen als auch die historischen, kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Einflüsse analysieren, die die Gestaltung von Städten prägen. Durch den Vergleich der Planungsansätze und ihrer Implementation in unterschiedlichen Stadtregionen erarbeiten sich die Studierenden ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Vielfalt der Stadtplanung.

 

M.Sc. Modul 3: Urban-river regeneration in post-industrial regions

Betreuung: Dr. Letizia Imbres (ROP)

Over the past 50 years, many regions of the Global North have undergone deindustrialization. The process, implying a progressive shift from a manufacturing to a service-based economy, has been often accompanied by other symptoms of structural change, including advanced demographic change with aging and low birth rates as well as increasing socio-spatial segregation along ethnic and class lines. Moreover, regions historically dominated by heavy industry have been left facing pressing environmental problems linked to water, air and soil pollution, which not only caused chronic health issues to the local population, but also posed severe threats to ecosystems. In this perspective, the Ruhr and the Mersey Belt represent quintessential examples of such an all-encompassing process of structural change.

 

M.Sc. Modul 3: Case study research: Design and implementation

Betreuung: Dr. Letizia Imbres (ROP)

In spatial planning as well as in many social science disciplines, cases studies represent one of the most important research methodologies. Associated with qualitative research approaches, a case study provides a tool for researchers to gain in-depth understanding of a complex phenomenon within its context using a variety of data sources (Baxter & Jack 2008).


M.Sc. Modul 3: Ansätze informeller Planung in ausgewählten Regionen

Betreuung: Dr. Michael Henze

Das Seminar gibt anhand von Querschnittsthemen sowie städtischen und regionalen realen Fallbeispielen Einblick in Prozesse der Formierung von Regionen als (politische) Akteure, in die kommunale und regionale Strategiebildung, ihre Organisation und Governance-Strukturen, den sie prägenden Rahmen regionaler Strukturpolitik von Bund, Ländern und Europäischer Union sowie in die Ergebnisse dieser Prozesse unter Einbeziehung von Theorieansätzen der Neuen Politischen Ökonomie. Ziel ist es, strategische regionale Planungsansätze beurteilen und kritisch würdigen zu können.

 

M.Sc. Modul 3: Strategische Raumplanung im globalen Benchmarking Formate und Strategien der nachhaltigen und resilienten Stadtplanung

Betreuung: Dr. Stephan Treuke

Dieses Seminar widmet sich dem Thema der strategischen Raumplanung im internationalen Vergleich mit Schwerpunkt auf den Themen nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Klimawandelanpassung, Agenda 2030 und integrale Wasserwirtschaft. Modelle und Lösungsansätze der regionalen Governance sollen hier ausgehend von dem Fallbeispiel des Ruhrgebiets diskutiert werden, wobei unterschiedliche regionale Planungsformate, u.a. die Internationale Bauausstellung, der Regionalplan des Regionalverband Ruhr, der Masterplan Emscher-Zukunft sowie das Projekt „Klima-Werk“, kritisch auf ihre Potenziale und Schwachstellen überprüft werden sollen.