Master-Arbeiten
2022
Felix Frick (2022): Innenentwicklung im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen – eine Analyse der Zielsetzungen und Ausgangslage sowie den Herausforderungen bei der Umsetzung (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
2021
Bianca Hohn (2021): Regiopole oder Metropolregion? – Eine vergleichende Analyse über den Entschluss von Städten in metropolitanen Verflechtungsräumen (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Friederike Blum (2021): Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen – Eine vergleichende Untersuchung ausgewählter Lösungsansätze (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Leonie Schödl (2021): Auswirkungen zunehmender Trockenheit auf die Wasserversorgung am Beispiel Westsachsen – Anpassungsmöglichkeiten, Hindernisse und Grenzen der Regionalplanung (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Lisa-Marie Beier (2021): Erreichbarkeitssicherung hochwertig spezialisierter Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – am Beispiel der Region Harz (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Luisa Lübbert (2021): Evaluation der Digitalisierung in der Bauleitplanung (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Ricarda Nebeling (2021): Kooperative Ansätze in der hausärztlichen Versorgung in Südwestfalen – am Beispiel der Städte Kreuztal, Meinerzhagen und Geseke (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Simone Rudek (2021): Standortattraktivität für Unternehmen und Fachkräfte der Digitalwirtschaft – Einflussmöglichkeiten der Wirtschaftsförderung auf die Standortentscheidung digitaler Unternehmen und die Fachkräftegewinnung (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
2020
Florian Kienzl (2020): Kommunale Bodenvorratspolitik im Spannungsverhältnis zwischen der Ökonomisierung von Wohnraum sowie der Schaffung und Sicherung von preiswertem Wohnraum am Beispiel der Stadt Ulm (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Lukas Kasperidus (2020): Strategische Regionalplanung – Ansätze für den Kiesabbau am Niederrhein (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte
Vanessa Schneider (2020): Anpassung an den Klimawandel in der Raumordnung im Bundesland Niedersachsen (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
2019
Niels Emmler (2019): Implementing project management in a spatial planning environment: What are the potential benefits? (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Merle Tönsmeyer (2019): Siedlungsflächensteuerung in der Regionalplanung – Das Beispiel der Planungsregion Südhessen (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Jens Feige (2019): Verbundgrenzen im ÖPNV als Barrieren (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Prof. Dr. Christian Holz-Rau)
Stella Maria Schwietering (2019): Aktivitäten der Kommunalverwaltungen in NRW zur Reduzierung der Hol- und Bringverkehre vor Grundschulen (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Prof. Dr. Joachim Scheiner)
Lennart Jording (2019): Die Rückkehr der Stadt in die Produktion - Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Gewerbegebiet Köln-Bickendorf" (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Päivi Kataikko-Grigoleit)
Carolin Rüther (2019): Postsuburbane Planungs- und Wachstumsstrategien kleinerer Städte und Gemeinden in Metropolregionen (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Prof. Dr. Karsten Zimmermann)
Carolin Bauer (2019): Die Rolle der Raumplanung im Innovationssystem sozialer Innovation: Handlungsempfehlungen für soziale Innovation im Ruhrgebiet (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Stephanie Lübke/SfS)
Niklas Kaeding (2019): Perspektiven einer städtebaulichen Postwachstumstransformation im Umwelt des Radschnellwegs Ruhr (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Prof. Christa Reicher)
2018
Renate Dyck (2018): Die Betroffenheit von Zielen der Raumordnung in der Bundesfachplanung – Eine Untersuchung der Entstehung, des Ausmaßes und der Folgen von Zielbetroffenheit bei der Planung von Höchstspannungsleitungen (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Sebastian Sommerfeld (2018): Quo vadis Ruhrgebiet? – Vom Kohenstaub zur Neuausrichtung, kommunale und regionale Marketingstrategien im Ruhrgebiet (Dipl.-Geogr. Dennis Hardt, Prof. Dr. Christoph Zölpel)
Marcel Schmidt (2018): Partnerschaften zwischen Stadt und Land und ihre Konkretisierung in den Konzepten Daseinsvorsorge, Polyzentralität und territorialer Kohäsion (Betreuung: Prof. Dr. Karsten Zimmermann, Dipl.-Geogr. Dennis Hardt
Mathis Busch (2018): Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Bebauungsplanverfahren – erste Erkenntnisse zur Anwendung von § 13b BauGB in nordrhein-westfälischen Kommunen (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Prof. Dr. Stefan Siedentop)
Canan Celik (2018). Herausforderungen und Trends der Urbanität - ein Entwicklungsbeispiel in Mönchengladbach (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Prof. Christa Reicher)
Johannes Gossens (2018): Entwicklung des Duisburger Gewerbegebiets Kaßlerfeld zu einem urbanen, nutzungsgemischten Stadtraum (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Prof. Dr. Jan Polívka)
Silja Marie Kessler (2018): Informeller Urbanismus: Zivilgesellschaft und Investoren: Planungsprozesse auf Augenhöhe. Fallstudie Neue Werk Union (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Stephan Willinger)
Susanne Thomas (2018): Regionale und interkommunale Kooperation zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Prof. Dr. Sabine Baumgart)
Patrick Uhlenbrock (2018): Städtebauliche Entwicklungskonzepte als Steuerungsinstrument zur störfallbezogenen Konfliktbewältigung in Gemengelagen (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Dr. Raphael Sieber)
Kathrin Webers (2018): Untersuchung der Bedeutung der Critical Mass Bewegung auf die Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur (Betreuung: Dr. Christian Lamker, mit Hans Berner)
Lukas Knieps (2018): Factory-Outlet-Center: Zurecht gemieden oder eine Chance für den ländlichen Raum? – Ein theoretischer Beitrag zum Diskurs (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Johannes Schwegmann (2018): Verwendung von OpenStreetMap-Geodaten zur Bestimmung von zentralörtlich bedeutsamen Allgemeinen Siedlungsbereichen (zASB) am Beispiel des Münsterlandes (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
2017
Kaja Finn Fehren (2017): Business Improvement Districts – Ein Instrument zur Stärkung der Ortskerne von. Ein Instrument zur Stärkung der Ortskerne von Gemeinden? (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Verena Kläne (2017): Die Leitentscheidung Braunkohle vom 05.07.2016 unter dem Aspekt des energiepolitischen Zieldreiecks (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Sarah Arndt (2017): Der städtebauliche Angleich von Ost- und Westdeutschland - Die Übertragung von Rückbaumaßnahmen in ein gemeinsames Stadtumbauprogramm (Betreuung: Dr. Christian Lamker)
Anna Dutka (2017): Aufenthaltsorte von Marginalisierten Gruppen. Eine Untersuchung am Beispiel von wohnungslosen Menschen in der Stadt Dortmund.
Christian Gerten (2017): Kommunale Daseinsvorsorge – eine GIS basierte Bewertung ausgewählter Kommunen in NRW (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Christina Gollmann (2017): Klimaanpassung in Küstengebieten auf Ebene der Regionalplanung (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Florian Helbig (2017): Strategien zur Sicherung der Gesundheitsvorsorge in vom demographischen Wandel betroffenen ländlichen Regionen – Eine Einzelfallstudie am Beispiel der Gemeinde Engelskirchen (Betreuung: Dipl.-Geogr. Dennis Hardt)
Maria Klasen (2017): Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in prosperierenden Städten durch Umwandlung von Nichtwohngebäuden zu Wohnimmobilien
Lina Marie Kluge (2017): Räumliche Verteilung von Integrationsstrukturen in Nordrhein‐Westfalen. Voruntersuchung zur Umsetzung der Wohnsitzauflage für Flüchtlinge.
Tobias Lehmkuhl (2017): Zukunft eines innenstadtnahen und gemischten Wohnquartiers in Rheine – Chancen und Möglichkeiten zur Fortentwicklung am Beispiel "Lingener Straße" (Betreuung: Dipl.-Geogr. Dennis Hardt)
David Pehlke (2017): Transit Oriented Development zur Bereitstellung von mehr Wohnbauland in Wachstumsregionen (Betreuung: Dr. Christian Lamker)
Nele Timmers (2017): Nachhaltige Tourismusentwicklung im bayerischen Alpenraum am Beispiel der Region Zugspitz-Karwendel – Handlungsmöglichkeiten der überörtlichen Raumplanung (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Carla Weiner (2017): Wie wirkt sich die Einführung von Gemeindeverbänden auf die Planung in Frankreich aus? Eine Evaluation der Wohnraumplanung in der Toulouse Métropole (Betreuung: Dr. Christian Lamker)
Sebastian Winkler (2017): Raumordnerische Einhzelhandelssteuerung in Zeiten des Online-Handels (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
2016
Henrik Beerboom (2016): Zentrale Orte im Kontext des großflächigen Einzelhandels am Beispiel der Raumordnung Niedersachsens (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Carina Bruhse (2016): Trends in der Fördermittelvergabe im Bereich Raumplanung. (Betreuung: Dipl.-Geogr. Andreas Gravert)
Max Bruun (2016): Wohnen in Münster – Potenziale und Grenzen des strategischen Planungsansatzes am Beispiel der Wohnstandortentwicklung der Stadt Münster. (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
Christoph Dreiner (2016): Raumordnerische Steuerung der Inanspruchnahme von Bauflächen für Wohnzwecke mit den regionalplanerischen Instrumenten der Eigenentwicklung untergeordneter Ortsteile und der Ausweisung von allgemeinen Siedlungsbereichen – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Oberbergischen Kreises (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Bendikt Epping (2016): Interkommunale Gewerbegebiete – Landes- und regionalplanerische Steuerung am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Carolin Hanses (2016): Sozialräumliche Grenzziehungen in Kleinstädten. Eine Untersuchung am Besipiel Wülfrath. (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann
Marian Krüger (2016): Strategische Planung als Ergänzung zur Bauleitplanung. Duisburg 2027 – ein informeller Stadtentwicklungsprozess im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans. (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
Pawel Lizon (2016): Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten in schrumpfenden Mittelstädten vor dem Hintergrund der Wohnsitzauflage. (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
Valerie Niemann-Delius (2016): Perspektiven sozialer Wohnraumversorgung: Kommunale Steuerungsmöglichkeiten öffentlich geförderten Wohnraums. (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
Nils Christopher Pfretzschner (2016): Entstehung regionaler Kooperationen zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen (Betreuung: Dipl.-Geogr. Dennis Hardt)
Philipp Pössel (2016): Resilienz in der kommunalen Klimapolitik – Eine Betrachtung der Konzepte in München, Stuttgart und Frankfurt/Main (Betreuung: Dipl.-Geogr. Dennis Hardt)
Benedikt Reitz (2016): Raumunternehmen als Akteure der Quartiersentwicklung. Eine Fallstudie zu den Entwicklungen im Wiesenviertel Witten. (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
Clemens Rode (2016): Reurbanisierung in Deutschland – Eine Betrachtung anhand der Consumer City-Theorie (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)´
Denise Wäscher (2016): Siedlungsflächenentwicklung von Gemeinden im Spannungsfeld zwischen Regionalplanung und Bauleitplanung – Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
2015
Marvin Aulmann (2015): Die Bedarfsprüfung kommunaler Baulandausweisung in Baden-Württemberg - Eine Untersuchung von Methodik und Resultaten am Beispiel der Region Südlicher Oberrhein (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Sebastian Bothe (2015): Auf partnerschaftlichem Wege zur Erhaltung und Entwicklung kultureller Infrastruktur. Das Beispiel einer Mittelstadt im ländlich-peripheren Raum. (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
Sascha Denneng (2015): Räumliche Auswirkungen der Markt- und Standortanforderungen von Filialisten - am Beispiel der Stadt Mülheim an der Ruhr (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Lisa Gudra (2015): Europäisierung nationaler Planungssysteme – im Zuge der EU-Osterweiterung am Beispiel Polen und Lettland (Betreuung: Dipl.-Geogr. Dennis Hardt)
Sebastian Horstkötter (2015): Einbindung von Wirtschaftsakteuren in deutschen Metropolregionen (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Jaqueline Müller (2015): Bedarfsgerechte Gestaltung sozialer Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen mit Bevölkerungsrückgang. Möglichkeiten zur Implementierung des Kozeptes "Multiple Häuser" am Beispiel der Stadt Bad Laasphe (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
Vanessa Powierski (2015): Informelle Entwicklungskonzepte in der kommunalen Planung am Beispiel kommunaler Einzelhandelskonzepte (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Christoph Platte (2015): Zwischen SPNV und Bürgerbus – Kriterien für ein landesweites (Schiene-)Bus-Netz am Beispiel Niedersachsens (Betreuung: Dipl.-Geogr. Dennis Hardt)
Christina Ruhl (2015): Klimawandel und Umweltgerechtigkeit - Eine Untersuchung der Auswirkungen von Klimaanpassungsmaßnahmen auf die soziale Dimension des Klimawandels dargestellt am Beispiel Essen und Bochum (Betreuung: Dipl.-Geogr. Andreas Gravert)
Yvonne Vahle (2015): Die zukünftige Herausforderung der Integration von Klimaanpassung und demographischem Wandel bei kommunalen Planungen der Stadtentwicklung - Eine Fallstudie. (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
2014
Dirk Meyer (2014): Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten aus den 1950 bis 1970er Jahren. Handlungsansätze und Nachverdichtungsvarianten für die Gemeinde Nordkirchen. (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
Laura Schulze (2014): Potenziale interkommunaler Kooperationen zur Sicherung der Daseinsvorsorge im demographischen Wandel (Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte)
Özge Deniz Dokuz (2014): An Evaluation of the Smart City Approaches - What can Istanbul learn from the European Smart City Experiences? (Betreuung: Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann)
Sonja Kötter (2014): Der Regionale Diskurs und die Möglichkeiten kooperativer Regionalentwicklung im Ruhrgebiet (Betreuung: Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann und Dr. Thomas Terfrüchte)
Marco Lasotta (2014): Regionalplanerische Kooperation in der Metropolregion Hamburg (Betreuung: Dipl.-Geogr. Andreas Gravert)
2013
Marwin Pettig (2013): Regionale Energiekonzepte - Bausteine-Strategie-Funktion - Fallbeispiel Metropolregion Rhein-Neckar (Betreuung: Dipl.-Geogr. Andreas Gravert)
Melanie Boenisch (2013): Städtebauliche Probleme und Chancen für die Stadtentwicklung durch den Abzug der britischen Streitkräfte aus Deutschland - Konversion am Beispiel der Stadt Herford (Betreuung: Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann)
Jennifer Margitan (2013): Metropolitane Raumbilder - Deutsche Metropolregionen zwischen 'Branding' und Alltagsrealität (Betreuung: Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann)
André Pflanz (2013): Strategische Stadtentwicklungsplanung in Mittelstädten (Betreuung: Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann)
Kerstin Köhne (2013): Der PHOENIX See in Dortmund Hörde als neuer sozialer Raum. Von der Produktion zur Raumaneignung – eine Analyse im Kontext sozialwissenschaftlicher Raumtheorien (Betreuung: Dipl.-Ing. Anne Volkmann)
Jennifer Sender (2013): Nachfrageorientierte Wohnungsmarktentwicklung - Analyse der Auswirkungen des demographischen und gesellschaftlichen Wandels auf die qualitative Wohnraumnachfrage am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen
Andrea Reinartz (2013): Strategiekonzept im Umgang mit dem demographischen Wandel der Stadt Schwerte - Wirkungsanalyse und Handlungsempfehlungen
2012
Nicolas Schruff (2012): Property-led Development als Instrument der Wirtschaftsförderung (Betreuung: Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann)
2011
Helge Conrad (2011): Ein bisschen Schwund ist immer? Strategien im Umgang mit dem Bevölkerungsrückgang der Stadt Essen (Betreuung: Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann)
Carolin Dietrich (2011): Partizipation von Wirtschaftsakteuren an regionalen Entwicklungsprozessen – am Beispiel der Beteiligung von Unternehmen an den REGIONALEN in Nordrhein-Westfalen (Betreuung: Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann)