Impulse für eine nachhaltige, interkommunal abgestimmte Daseinsvorsorge in der Planungsregion Harz
IMPULS zielt auf die Planung und das Management von Angeboten der Daseinsvorsorge insbesondere hinsichtlich der gehobenen und hochwertig spezialisierten Güter und Dienstleistungen im wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, wissenschaftlichen Bereich durch ein kommunen- und landkreis-übergreifendes, regionales Konzept für die Planungsregion Harz ab. Die diesbezüglichen Einrichtungen sollen langfristig und tragfähig für die Bevölkerung bereitgestellt, die Kerne bzw. Ankerpunkte in der Region Harz gestärkt und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen im gesamten Land beigetragen werden, wobei als Bestandteil des Gleichwertigkeitskonzepts auch Umweltbelange gestärkt werden sollen. Damit strebt IMPULS perspektivisch eine regionsspezifische Ausgestaltung des Zentrale-Orte-Konzepts an, indem das angestrebte Kooperationsmodell über ein Regionales Entwicklungskonzept mit einer strategischen Klammer versehen wird. Ein möglicher Formalisierungsweg wird mit der Entwicklung vertraglicher Modelle aufgezeigt. Perspektivisch soll dem Modell von der Landesplanung in Form eines funktionsteiligen Oberzentrums raumordnerische Verbindlichkeit verliehen werden.
Projektpartner:
- Regionale Planungsgemeinschaft Harz
- agl Hartz * Saad * Wendl | Landschafts- Stadt- und Raumplanung
- Stadt Halberstadt
- Welterbestadt Quedlinburg (Assoziierter Partner)
- Stadt Wernigerode (Assoziierter Partner)
- Landkreis Harz (Assoziierter Partner)
- Landkreis Mansfeld-Südharz (Assoziierter Partner)
- IHK Magdeburg (Assoziierter Partner)
- Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr (Assoziierter Partner)
Kontakt Team ROP:
Kontakt Team IRPUD: Prof. Dr. Stafan Greiving (Projektkoordinator)
Projektlaufzeit: August 2021 bis Juli 2024
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.