Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

B.Sc. Modul 23: Die neue Rolle ländlicher Räume in Deutschland

Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte (ROP)

Mieten und Grundstückpreise in den boomenden Großstädten steigen, Wohn- und Gewerbeflächen sind knapp, Verstärktes HomeOffice ermöglicht eine andere Bewertung bei Wohnstandortentscheidungen privater Haushalte ebenso wie bei Standortentscheidungen von Unternehmen.

Schon seit einigen Jahren lässt sich auch deshab eine neue "Stadtflucht" beobachten, die insbesondere auf die agglomerationsnahen und gleichzeitig eher ländlich geprägten Räume gerichtet ist. Wanderungsgewinne und -verluste sind also räumlich sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Im Seminar soll auf Grundlage (auch eigener) empirischer Analysen diskutiert werden, warum das so ist und welche politisch-planerischen Handlungserfordernisse daraus abgeleitet werden können. Welche Räume sind wie stark von den demographischen, ökonomischen und funktionalen Veränderungen betroffen? Wie können und sollten Stadt- und Regionalplanung darauf reagieren?

Die Seminarbeiträge der Studierenden werden gemeinsam am ersten Seminartermin abgestimmt und können folgender Art sein:

  • Überblick über bestehende Forschungsarbeiten zu diesem Thema
  • Eigene empirische Analysen (z. B. zu statistischen Zusammenhängen)
  • Regionale Fallstudien

 

Zeit und Ort

Tag

von

bis

Rhythmus

Ort

Beginn

Ende

Do

10:15

11:45

wöchentlich

GB I - R 434

11.04.2024

18.07.2024

 

BemerkungDie Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zum Ende des vorherigen Semesters statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail bekanntgegeben.:

 

Voraussetzung
B.Sc. RP (2012): Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 8, 9 und 12 zur Teilnahme am Seminar. (Stichtag: Seminaranmeldung)

Leistungsnachweis
Prüfung: Teilleistung (benotet)
Prüfungsform: Studienarbeit

Die Bearbeitung der Teilleistung erfordert die regelmäßige und aktive Mitarbeit der Studierenden. Diese umfasst insbesondere mündliche und schriftliche Diskussionsbeiträge sowie die dafür notwendige Vor- und Nachbereitung von Seminarterminen. Im Rahmen der Prüfungsleistung ist eine Präsentation für die Diskussion im Seminar zu erstellen, das im Anschluss an das Seminar als Studienarbeit schriftlich auszuarbeiten ist.

Art der Veranstaltung
Seminar

Dauer:  2 SWS

Punkte: 2