Veranstaltungen Sommersemester 2019
B.Sc.: Geschichte der Raumplanung - Vorlesung
04.12.2018 – Betreuung: Dr. Christian Lamker (ROP)
In der Veranstaltung, die eine Kombination aus Vorlesung und Seminar ist, sollen die wichtigsten Etappen der historischen Entwicklung der Raumplanung dargestellt und vermittelt werden. Der Fokus liegt dabei bei auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Gegenstand der Veranstaltung ist sowohl die örtliche als auch die überörtliche Raumplanung und in diesen Bereichen widmet sie sich inhaltlich jeweils der Organisations- und der Ideengeschichte. Dabei sollen auch die für die Entwicklung der Raumplanung relevanten Persönlichkeiten vorgestellt werden.
B.Sc. Modul 3: A-Projekt 04:Emscherquartiere in Transformation: von Gewässerumbau zu integrativer Quartiersentwicklung
10.03.2018 – Betreuung: Dr. Christian Lamker (ROP), Dr. Marian Günzel (ROP), Julia Sattler
Das „Generationenprojekt Emscher-Umbau“ nähert sich der Fertigstellung. Mit dem Umbau des Gewässers und der Abwasserinfrastruktur sind viele Ziele der Regional-, Stadt- und Quartiersentwicklung umgesetzt worden: Verbindungen zum Wasser, neue Grün- und Freiräume, Rad- und Fußwegeverbindungen und Freizeitangebote. Dennoch bleiben im Emscher-Raum weitere Potenziale und Fragen: Wie hat der Umbau angrenzende Stadtquartiere verändert? Wie nehmen Menschen die Veränderungen wahr? Wie kann die langfristige Transformation des Emscher-Raums weitergehen? Wie können Menschen dauerhaft teilhaben an dem angestoßenen Prozess? Jetzt bietet sich die Möglichkeit einer quartierbezogenen Reflexion des Emscherumbaus, nicht zuletzt im Sinne einer transformativen Planung als ein Beitrag zu „Zukünften“ der Emscherquartiere nach dem Jahr 2020.
B.Sc. Modul : Standortstruktur und Regionalentwicklung
10.03.2018 – Standortstruktur und Regionalentwicklung
Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte (ROP)
Das Vorlesungsseminar thematisiert aus einer theoretisch-analytischen Perspektive die Ursachen der räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten und der wirtschaftlichen Nutzung von Standorten sowie zentrale Bestimmungsfaktoren der stadt- und regionalökonomischen Entwicklung.
M.Sc. Modul 08: Inter-urban polycentricity: Asset or liability for regional competitiveness? The case of ‘Autoregion Stuttgart’ as creative milieu
10.03.2018 – Inter-urban polycentricity: Asset or liability for regional competitiveness? The case of ‘Autoregion Stuttgart’ as creative milieu
Betreuung: Dr. Letizia Imbres (ROP)
Although Polycentric Urban Regions (PURs) have a long tradition in urban research (Dielemann & Faludi, 1998; Kloostermann & Musterd, 2001; Davoudi, 2003; Burger & Meijers, 2012; Rauhut, 2017), the term “polycentricity” still lacks consistency and conceptual clarity, reason why the scholarly literature sometimes refers to it as “a vague, fuzzy and wobbly catch-all concept that can be stretched to mean practically anything” (Rauhut, 2017). In the field of urban studies, general agreement exists around the notion that “polycentral spatial structures are characterized by a spread of residents, enterprises, work places, infrastructure facilities, and building structures over a number of spatially separated centers and functional exchanges between them” (Wiechmann & Siedentop, 2018). Advancements in planning research have also shed light on the multiple dimensions of polycentricity (e.g. morphological and functional); different spatial scales are applied to the concept (e.g. intra-urban and inter-urban) which, in turn, are associated with different meanings and policy issues. Yet, recent studies on the topic aim at investigating the development of polycentric spatial structures as well as addressing the diverse economic impact of different spatial configurations. In particular, in economics, the focus is on the specific features of monocentric or polycentric spatial structures that have an impact on the creation of growth and agglomeration effects. In this regard, city size is normally positively correlated with economic output, income and innovation capacities, thus giving Monocentric Urban Regions (MURs) a comparative advantage over PURs. Moreover, if plagued by fragmented, spatially isolated urbanity, PURs may suffer from a low attractiveness for “high potentials”. Indeed, as some scholars point out, well-educated people (a.k.a. “high potentials”, “creative class”, “knowledge workers”) favor urban spaces with high centrality and density (Florida & Adler, 2018; Hochstenbach & Boterman, 2018; Spencer, 2015). That said, some experts in the field are of the opinion that the disadvantages of polycentric regions can be compensated if cities establish functional integration and effective cooperation, and if they have dense and well connected urban centers (Meijers & Burger, 2017; Meijers, 2005; Hall & Pain, 2005). However, the thesis that collaboratively organized PURs enjoy competitive advantages is still highly debated (Wiechmann & Siedentop, 2018).
M.Sc. Modul : Planen in Stadt- und Metropolräumen
10.03.2018 – Planen in Stadt- und Metropolräumen
Betreuung: Dr. Michael Henze
Das Seminar gibt anhand von übergeordneten Querschnittsthemen sowie städtischen und regionalen realen Fallbeispielen Einblick in Prozesse der Formierung von Regionen als (politische) Akteure, in die kommunale und regionale Strategiebildung, ihre Organisation und Governance-Strukturen, den sie prägenden Rahmen regionaler Strukturpolitik von Bund, Ländern und Europäischer Union sowie in die Ergebnisse dieser Prozesse. Ziel ist es, Erfolgsbedingungen für strategische regionale Planungsansätze beurteilen und Ergebnisse kritisch würdigen zu können.
01 - Wohncontainer - Ein generationsgerechter Ausweg aus der Wohnkrise!
10.03.2018 – Wohncontainer - Ein generationsgerechter Ausweg aus der Wohnkrise!:
Betreuung: Dr. Christian Lamker (ROP), Prof.Dr. Benjamin Davy
Raumplanung liebt den Anfang und das Zentrum, nicht aber die Grenze, den Rand und das Ende. Daher nannte vor über zwanzig Jahren die Stadt Oberhausen den Sitz des CentrO die »Neue Mitte« und nicht das »Alte Ende«. F01 ist ein themenoffenes Vorhaben, das anhand zahlreicher Beispiele für »Raumplanung am Ende« planerische Strategien für den Umgang mit dem »Ende« charakterisiert.