Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Ms.Sc. Raumplanung Modul 1: Raumplanung und der Reiz der Zahlen - Raumbezogene Statistik für Fortgeschrittene - Seminar

01.10.2019 – Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte (ROP), Dr. Kati Volgmann (ILS)

Raumplanung ist in die Zukunft gerichtet. Sie formuliert Leitbilder, Ziele und Grundsätze. Häufig spielen dabei Zahlen eine große Rolle, sei es bei Zielen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme („30-ha-Ziel“), zum Ausbau erneuerbarer Energien oder bei Entwicklungszielen. Im Rahmen eines Monitorings gilt es dann, die Zielerreichung zu überprüfen. Aus raumwissenschaftlicher Perspektive spielen Zahlen vor allem zur Beschreibung des Status-Quo und der Dynamik der Raumentwicklung eine Rolle, womit gleichsam wichtige Grundlagen für politisch-planerische Entscheidungs- und Abwägungsprozesse gelegt sind. Mit großem medialen Interesse werden häufig etwa Städte-Rankings aller Art verfolgt („ärmste“, „fahrradfreundlichste“ oder „lebenswerteste“ Städte).

 

M.Sc. Raumplanung Modul 1: Methodologies in Metropolitan Research: Disciplinary differences, challenges and solutions - Vorlesung

01.10.2019 – Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP), Dr. Letizia Imbres (ROP), Dipl.-Geogr. Dennis Hardt (ROP)

This year the RUHR LECTURE is organized in cooperation with the RAG-STIFTUNG and is dedicated
to the Future of the Ruhr Region.

The series showcases the broad range of disciplines involved in metropolitan research in the University Alliance Ruhr (UAR): Researchers from all three universities as well as experts from various disciplines give insights into their current work. While the main focus lies on the Ruhr Region, experiences from other metropolitan regions are included in a comparative approach.

 

B.Sc. Modul 12 - Räumliche Gesamtplanung: Raumordnung - Vorlesung

01.10.2019 – Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP), Dr. Thomas Terfrüchte (ROP)

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Aufgaben und Zielsetzungen, die wichtigsten formellen und informellen Instrumente und Verfahren sowie über die Rechtsgrundlagen und die Organisation der räumlichen Gesamtplanung auf überörtlicher Ebene von der Region bis zur Bundesebene.

 

B.Sc. Modul 3: A-Projekt 04:Emscherquartiere in Transformation: von Gewässerumbau zu integrativer Quartiersentwicklung

10.03.2018 – Betreuung: Dr. Christian Lamker (ROP), Dr. Marian Günzel (ROP), Julia Sattler

Das „Generationenprojekt Emscher-Umbau“ nähert sich der Fertigstellung. Mit dem Umbau des Gewässers und der Abwasserinfrastruktur sind viele Ziele der Regional-, Stadt- und Quartiersentwicklung umgesetzt worden: Verbindungen zum Wasser, neue Grün- und Freiräume, Rad- und Fußwegeverbindungen und Freizeitangebote. Dennoch bleiben im Emscher-Raum weitere Potenziale und Fragen: Wie hat der Umbau angrenzende Stadtquartiere verändert? Wie nehmen Menschen die Veränderungen wahr? Wie kann die langfristige Transformation des Emscher-Raums weitergehen? Wie können Menschen dauerhaft teilhaben an dem angestoßenen Prozess? Jetzt bietet sich die Möglichkeit einer quartierbezogenen Reflexion des Emscherumbaus, nicht zuletzt im Sinne einer transformativen Planung als ein Beitrag zu „Zukünften“ der Emscherquartiere nach dem Jahr 2020.

 

F01 - Raumplanung am Ende

10.03.2018 – Raumplanung am Ende:
Betreuung: Dr. Christian Lamker (ROP), Prof.Dr. Benjamin Davy

Raumplanung liebt den Anfang und das Zentrum, nicht aber die Grenze, den Rand und das Ende. Daher nannte vor über zwanzig Jahren die Stadt Oberhausen den Sitz des CentrO die »Neue Mitte« und nicht das »Alte Ende«. F01 ist ein themenoffenes Vorhaben, das anhand zahlreicher Beispiele für »Raumplanung am Ende« planerische Strategien für den Umgang mit dem »Ende« charakterisiert.

 

B.Sc. Modul 15: Allgemeine Planungstheorie - Theorie der Raumplanung

01.10.2016 – Theorie der Raumplanung
Betreuung: Dr. Christian Lamker (ROP)

In der Veranstaltung, die eine Kombination aus Vorlesung und Seminar ist, sollen die wichtigsten raumplanungstheoretischen Ansätze seit Etablierung der Disziplin vermittelt, ein Überblick über unterschiedlichen Denkschulen gegeben und das Verhältnis zwischen Planungstheorie und Planungspraxis diskutiert werden. Die Veranstaltung dient dazu, ein Verständnis für die Entwicklung und aktuelle Positionierung der Raumplanung zu gewinnen sowie das eigene Handeln als Planer(in) zu reflektieren.