Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

F 05 - Zukunft jetzt – Commoning in der hybriden Stadt als transformative Planungspraktik (PRÄSENZ + DIGITAL)

Betreuung: Dipl.-Ing. Viola Dieckhoff Schulze, M.Sc. Katharina Fesel (ROP)

"Zu viele Köche versalzen die Suppe" ist ein althergebrachtes Sprichwort, das auch in der Planung oftmals Anwendung findet, wenn ein Gebiet mit Projekten und Ideen überlagert ist, diese aber kaum miteinander verzahnt sind, schließlich hohe Investitionen verpuffen und Wutbürger zurückbleiben. Ein Beispiel für eine aktuelle Projektüberlagerung ist das HSP-Areal in Dortmund mit seinen umliegenden Flächen. Hier überlagern sich IGA 2027, Smart Rhino, Masterplan Wissenschaft, Ruhr Academy, Initiative Stellwerk, um nur einige wenige zu nennen. Hier soll und wird Zukunft (oder doch besser Zukünfte) geplant und gebaut. Doch wie kann bereits ein zukunftsweisender Prozess sichergestellt werden, der angesichts der drängenden Herausforderungen aus Demographischen Wandel, Klimakrise und Wirtschaftskrise neue Pfade beschreitet? Wie kann zum einen das Endprodukt, aber zum anderen auch der Weg smart, nachhaltig und gerecht sein und den Menschen zum Maßstab nehmen?

Commoning fördert als transformative Planungspraktik eine gemeinschaftliche, nachhaltige Entwicklung und sozial-ökologische Transformativen nicht nur in realen und sondern auch in virtuellen Räumen der hybriden Stadt. Die Idee des Commoning und die in der Literatur aufgelisteten Erfolgskriterien (Foster 2013, Ostrom 1990) sollen im Projekt als Ausgangspunk dienen, um einen innovativen Prozess(raum) für die Planung und Entwicklung des Areals vorzuschlagen. Hierbei wollen wir uns jenseits von rein staatlichen oder marktfokussierenden Ansätzen bewegen und vielmehr Planung als Liebe verstehen, die sich auch der emotionalen und normativen Dimensionen der Planung mittels Zukunftsgeschichten widmet. Im Fokus steht insbesondere die Frage, welche Hilfestellungen hybride und virtuelle Räume (VR, AG), künstliche Intelligenz, Gamification und Urban Data Hubs darstellen (könnten) bieten, um die Potentiale des commonings und des Geschichtenerzählens für eine sozial-ökologische Transformation zu katalysieren.

Das Projekt könnte sich an den Phasen des Design Thinking-Ansatzes orientieren, da er innovatives Denken fördert und gleichzeitig auch katalysiert: Wir wollen verstehen! Wir wollen beobachten! Wir wollen Sichtweisen definieren! Wir wollen Ideen sammeln! Wir wollen Prototypen entwickeln!

Die Perspektive auf Planung und Raum wird im Projekt erweitert, da Planerinnen alle Menschen sein können, ihre Emotionen aber auch Datenabdrücke berücksichtigt und deswegen nicht nur reale Räume, sondern auch virtuelle Räume direkt mitgeplant und prototypisch initiiert werden.

Zeit und Ort

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Bemerkung
Di. 14:00 bis 18:00 woch 10.11.2020 bis 09.02.2021  Geschoßbau I - 410 PRÄSENZ  
Fr. 14:00 bis 18:00 woch 06.11.2020 bis 12.02.2021    DIGITAL

Voraussetzungen
B.Sc. RP (2019): Erfolgreicher Abschluss von Modul 2 zur Teilnahme am F-Projekt. (Stichtag: Anmeldung auf der F-Projekt-Börse)

Leistungsnachweis
Prüfung: Modulprüfung (benotet), 2 Studienleistungen (unbenotet)
Prüfungsform: Abschlussbericht inkl. Disputation
Studienleistungen: (A) Exposé; (B) Zwischenpräsentation, Plakat und Abstract im Rahmen des Projektmarktes

Art der Veranstaltung
Projekt

Dauer:  8 SWS

Punkte: 10