Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

M.Sc. Raumplanung Modul 1: Raumplanung und der Reiz der Zahlen - Raumbezogene Statistik für Fortgeschrittene - Seminar

Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte (ROP)

Raumplanung ist in die Zukunft gerichtet. Sie formuliert Leitbilder, Ziele und Grundsätze. Häufig spielen dabei Zahlen eine große Rolle, sei es bei Zielen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme („30-ha-Ziel“), zum Ausbau erneuerbarer Energien oder bei Entwicklungszielen. Im Rahmen eines Monitorings gilt es dann, die Zielerreichung zu überprüfen. Aus raumwissenschaftlicher Perspektive spielen Zahlen vor allem zur Beschreibung des Status-Quo und der Dynamik der Raumentwicklung eine Rolle, womit gleichsam wichtige Grundlagen für politisch-planerische Entscheidungs- und Abwägungsprozesse gelegt sind. Mit großem medialen Interesse werden häufig etwa Städte-Rankings aller Art verfolgt („ärmste“, „fahrradfreundlichste“ oder „lebenswerteste“ Städte).

Die Übung greift die große Bedeutung und den Reiz von Zahlen auf. Inhaltlich geht es um die Frage, in welchen Bereichen der Raumplanung mit welchen Zahlen gearbeitet wird, methodisch werden Probleme der Datenerhebung und -verarbeitung ebenso thematisiert wie Möglichkeiten der Darstellung und Aufbereitung. Anknüpfend an die Grundlagenveranstaltungen zu Methoden der empirischen Sozialforschung im Bachelor-Studium (diese werden vorausgesetzt) geht es in der Übung um Anwendungsfälle (z. B. wissenschaftliche Politikberatung, Monitoring usw.), bei denen auch fortgeschrittene statistische Methoden (z. B. Faktorenanalyse oder Clusteranalyse) zum Einsatz kommen. Die fortgeschrittenen Methoden werden nicht vorausgesetzt, sondern im Rahmen der Übung vorgestellt und erlernt; einige Termine werden daher auch im PC-Pool stattfinden (z. B. Vorstellung der Statistiksoftware SPSS, statistische Auswertungen mit Excel und kartographische Darstellungen in RegioGraph).

Ziel ist es, ein komplexes planerisches Thema für sich zu erschließen und anhand von Daten (ggf. auch selbst erhobene) anschaulich zu vermitteln. Dabei gilt es, die dem Thema und den Daten innewohnende Komplexität fokussiert zu reduzieren und eine klare Message zu transportieren.

Zeit und Ort

Tag von bis Rythmus Ort Beginn Ende
Donnerstag 10:15 11:45 14täg. DIGITAL 05.11.2020 05.02.2021
Donnerstag 12:15 13:45 wöchentlich DIGITAL 14.01.2021 12.02.2021

Literatur

  • Bamberg, Günter; Baur, Franz; Krapp, Michael (2012): Statistik. 17., überarbeitete Auflage. München. (= Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
  • Beck-Bornholdt, Hans-Peter; Dubben, Hans-Hermann (2011): Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken. 6. Aufl. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg. (= rororo science; Bd. 62196).
  • Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl., Nachdr. Heidelberg. (= Springer-Lehrbuch).
  • Bortz, Jürgen; Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg.
  • Krämer, Walter (2012): So lügt man mit Statistik. 3. Auflage. Überarbeitete Neuausgabe. München.
  • Quatember, Andreas (2014): Statistik ohne Angst vor Formeln. Das Studienbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Hallbergmoos
  • Sedlmeier, Peter; Renkewitz, Frank (2013): Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München.
  • Walla, Wolfgang (2011): Wie man sich durch statistische Grafiken täuschen lässt. 2. Auflage. Stuttgart. www.statistik.baden-wuerttemberg.de/veroeffentl/802011002.pdf 

Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

Leistungsnachweis
M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist der Nachweis der aktiven Mitarbeit nach Prüfungsordnung bzw. Modulhandbuch und das Verfassen einer Studienarbeit (benotet). Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Eine aktive Beteiligung an Diskussionen und Übungen während der Lehrveranstaltung wird erwartet, zudem ist nach Abschluss der Veranstaltung eine plakative Darstellung (z. B. mit Tabellen, Diagrammen, Karten usw.) im Format DinA3 doppelseitig gefaltet zu erstellen; die jeweiligen Themen werden im Laufe der Übung und auf Vorschlag der Studierenden abgesprochen.

Art der Veranstaltung
Seminar, digital

Dauer:  2 SWS

Punkte: 4