Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

B.Sc. Modul 12 - Räumliche Gesamtplanung: Raumordnung

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP)

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Aufgaben und Zielsetzungen, die wichtigsten formellen und informellen Instrumente und Verfahren sowie über die Rechtsgrundlagen und die Organisation der räumlichen Gesamtplanung auf überörtlicher Ebene von der Region bis zur Bundesebene.

Zeit und Ort

Tag von bis Rhythmus Ort Beginn Ende
Di 10:15 11:45 wöchentlich HGI / HS6 25.10.2016 07.02.2017

Themenübersicht:

1. Einführung in die Raumordnung: Einführung; Organisatorisches und Leistungsanforderungen

2. Entwicklungsgeschichte der Raumordnung: Entwicklungsgeschichte der Raumplanung: Erste Ansätze der Raumordnung vor 1933, Entwicklung bis 1945, Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland

3. Organisation und Leitvorstellungen der Raumordnung in Deutschland: Das deutsche Planungssystem im Überblick, Definitionen, Grundprinzipien und Einflussmöglichkeiten der Raumordnung (hier auch: Erfordernisse der Raumordnung und Überblick über Verfahren und Instrumente) Raumplanerische Leitvorstellungen: Leitbildentwicklung als Aufgabe der Raumordnung, Ausgewählte Leitvorstellungen: Nachhaltige Raum­entwicklung, Gleichwertige Lebensverhältnisse, Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland von 2006

4. Bundesraumordnung: Organisation der Raumplanung im föderativen System, Konkurrierende Gesetzgebung, Aufbauorganisation auf Bundesebene, Raumordnungsbericht 2011, Raumordnung in der AWZ, Europäische Raumordnung

5. Landesplanung: Aufbauorganisation in den Ländern, Landesentwicklungspläne: Festlegungen (insbes. Zentrale-Orte-System, Achsen und Raumkategorien) sowie Aufstellungsverfahren, Raumordnungsberichte, Monitoring, Landesförderprogramme (z.B. Regionalen, FR Regio), MKRO

6. Regionalplanung: Aufbauorganisation in den Regionen, Regionalpläne: Festlegungen (mit Schwerpunkt: Gebietstypen und Grünzüge / -zäsuren), Aufstellungsverfahren (mit SUP), Umsetzung: planerische Stellungnahmen, Informelle Instrumente (insb. REK), regionale Modellvorhaben, Moderation und Beratung, Regionalplanung versus kommunale Planung, Regionalplanung versus Fachplanung, Braunkohlenplanung, Reg FNP

7. Umsetzung der Landes- und Regionalplanung: Raumordnungsverfahren, Planfeststellungsverfahren und Zielabweichungsverfahren, Raumplanungsbezogene Prüfverfahren

Literatur

ARL (Hg.) (1998):Methoden und Instrumente räumlicher Planung, Hannover

ARL (Hg.) (1999):Grundriss der Landes-und Regionalplanung, Hannover

ARL (Hg.) (2005): Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover

BMVBS / BBR (Hg.) (2006): Perspektiven der Raumentwicklung in Deutschland, Bonn

Fürst, D. (2010): Raumplanung - Herausforderungen des deutschen Institutionensystems, Detmold

Fürst, D. / Scholles, F. (Hg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung, 2. Aufl., Dortmund

Langhagen-Rohrbach, Ch. (2005): Raumordnung und Raumplanung, Darmstadt

Selle, K. (2006): Planung neu denken, Band 1 ‚Zur räumlichen Entwicklung beitragen‘, Band 2 ‚Praxis der Stadt-und Regionalentwicklung‘, Dortmund

Vogt, J. (1994):Raumstruktur und Raumplanung, Kurswissen Geographie, Stuttgart

Weiland, U. / Wohlleber-Feller, S. (2007): Einf. i. d. Raum-und Umweltplanung, Basel

Wiechmann, Thorsten (2008): Planung und Adaption - Strategieentwicklung in Regionen, Organisationen und Netzwerken, Dortmund

Bemerkung
Für Studierende des Studium fudamentale

Zielgruppe: Studierende anderer Fakultäten

Freie Plätze:

Teilnahmenachweis (2 LP):

Leistungsnachweis (3 LP):

Leistungsnachweis
Prüfung: Modulprüfung (benotet)

Prüfungsform: Klausur (120 Minuten)