M.Sc. Modul : Planen in Stadt- und Metropolräumen
Betreuung: Dr. Michael Henze
Das Seminar gibt anhand von übergeordneten Querschnittsthemen sowie städtischen und regionalen realen Fallbeispielen Einblick in Prozesse der Formierung von Regionen als (politische) Akteure, in die kommunale und regionale Strategiebildung, ihre Organisation und Governance-Strukturen, den sie prägenden Rahmen regionaler Strukturpolitik von Bund, Ländern und Europäischer Union sowie in die Ergebnisse dieser Prozesse. Ziel ist es, Erfolgsbedingungen für strategische regionale Planungsansätze beurteilen und Ergebnisse kritisch würdigen zu können.
I. Querschnittsthemen
Zum Beispiel (1) Verständnis von Planung, Strategie, Programm im Wandel, (2) SWOT-Analysen und anderen Methoden regionaler Profilbildung, (3) Image, regionale Identität und (wirtschaftsstatistische) Realität, (4) Wandel im Verhältnis der Ziele Ausgleich und Wachstum in der Strukturpolitik, (5) Politische Konkurrenzen zwischen Teilräumen in NRW, (6) Aspekte der Neuen Politischen Ökonomie regionaler Strategieprozesse und Relevanz der Fördersysteme (7) Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), (8) Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und (9) der REGIONALEN in NRW für die regionale Strategiebildung.
II. Fallbeispiele
Zum Beispiel Städte wie (10) Bochum und (11) Duisburg, politische Handlungsräume wie (12) Emscher-Lippe-Region und (13) Rheinisches Revier, jüngere Regionen wie (14) Südwestfalen und (15) Metropolregion Rheinland, etablierte Metropolregionen wie (16) Hamburg, (17) Rhein-Neckar und (18) Metropole Ruhr. Ein Fallbeispiel ist (19) dem Land Nordrhein-Westfalen insgesamt gewidmet, insbesondere in den Dimensionen a) Landesentwicklung und b) Standortmarketing. Für eigene Vorschläge städtischer und regionaler Fallbeispiele aus dem In- und Ausland, je nach persönlichem Hintergrund der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ist ebenfalls Platz.
Querschnittsthemen und Fallbeispiele wechseln sich im Ablauf idealerweise ab. Den Abschluss bildet eine Synthese.
III. Seminarleistung
Aktive Teilnahme, Halten eines Referats zu den o.g. Themen oder Vor- und Nachbereitung eines externen Termins (unbenotet). Zusätzlich Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit, auch als kürzeres, nicht weniger anspruchsvolles Thesenpapier möglich (benotet).
Die Veranstaltung wird als Blockseminar abgehalten.
Termine:
Freitag, 05.04., 15-18:00 Uhr
Freitag, 03.05., 14-18:00 Uhr
Freitag, 24.05., 14-18:00 Uhr
Freitag, 07.06., 14-18:00 Uhr
Freitag, 21.06., 14-18:00 Uhr
Freitag, 05.07., 14-18:00 Uhr
Freitag, 12.07., 14-18:00 Uhr.
Jeweils Raum 214, GB III
An einem oder zwei Freitagsterminen findet das Seminar in Verbindung mit dem Besuch bzw. mit einem Gastvortrag einer regionalen Entwicklungsorganisation in Nordrhein-Westfalen statt. Universitätsexterne Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Bemerkung
Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.