Die Metropolregion ist tot...lang lebe die Metropolregion?
Betreuung: Dr. Marian Günzel (ROP)
Aufgabe der Raumordnung ist die Entwicklung, Ordnung und Sicherung von Regionen und Ländern. Für die Entwicklungsaufgabe haben sich die traditionellen Konzepte und Instrumente der Raumordnung jedoch nur bedingt als zweckmäßig erwiesen. Wichtiger sind alternative Formen der strategischen Regionalentwicklung, wie sie beispielsweise seit inzwischen über zwei Jahrzehnten in den sog. Europäischen Metropolregionen Ausdruck finden. Laut ARL Handwörterbuch der Stadt- und Regionalentwicklung wird mit damit unter anderem das Ziel verfolgt, zentrale Funktionen regional zu bündeln und damit die Regionen als Innovations- und Wachstumsstandorte zu stärken. Über die Jahre immer weiter ausgedehnte Kooperationsräume und Neuausweisungen von Metropolregionen führen diese Idee der insbesondere funktionalen Zentralität zunehmend ad absurdum. So lässt sich einerseits ein ungebrochen hohes Interesse an der raumordnerischen Kategorie der Metropolregion erkennen, welches jedoch in ein immer deutlicher erkennbares Distinktionsdilemma führt.
In der Veranstaltung, die als Seminar angelegt ist, werden die theoretischen Grundlagen der planerischen Raumkategorie „Metropolregion“ vermittelt, ein Überblick über die zeitliche Entwicklung des Konzeptes gegeben sowie die unterschiedlichen Herausforderungen und Möglichkeiten erörtert, denen sich die strategische Stadt- und Regionalentwicklung gegenüber sieht.
Zu den Themen der Veranstaltung werden Impulsreferate vergeben. Nähere Erläuterungen zur Struktur und zum Seminarverlauf folgen zu Beginn der Veranstaltung.
Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
Zeit und Ort
Tag | von | bis | Rhythmus | Ort | Beginn | Ende |
Do | 12:15 | 13:45 | wöchentlich | Geschoßbau I - 301 | 09.04.2020 | 16.07.2020 |
Leistungsnachweis
M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO.
Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, die Übernahme eines Impulsreferates, Vorstellung eigener, in Kleingruppenarbeit erstellter Ergebnisse sowie eine schriftliche Ausarbeitung des Referates (max. 10 Seiten); Nähere Informationen zum Leistungsnachweis erfolgen in der ersten Seminarsitzung