Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

B.Sc. Modul 15: Allgemeine Planungstheorie

In der Veranstaltung, die eine Kombination aus Vorlesung und Seminar ist, sollen die wichtigsten raumplanungstheoretischen Ansätze seit Etablierung der Disziplin vermittelt, ein Überblick über unterschiedlichen Denkschulen gegeben und das Verhältnis zwischen Planungstheorie und Planungspraxis diskutiert werden. Die Veranstaltung dient dazu, ein Verständnis für die Entwicklung und aktuelle Positionierung der Raumplanung zu gewinnen sowie das eigene Handeln als Planer(in) zu reflektieren.

 

Zeit und Ort

Tag von bis Rhythmus Ort Beginn Ende
MI 10:15 11:45 wöchentlich HG I / HS 1 08.04.2015 15.07.2015

Planungstheorie beschäftigt sich mit den Fragen nach den Inhalten der Planung (was), nach ihrer Legitimation (warum) und nach den Planungsprozessen (wie). Während die Inhalte der Planung Gegenstand unterschiedlichster Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums der Raumplanung sind, stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung die Planungsprozesse, also die Frage danach, wie Planung funktioniert. Die Perspektive ist dabei primär theoretischer Natur und weniger instrumentell bzw. methodisch ausgerichtet. Im Zusammenhang damit wird auch die Frage nach dem Warum der Planung, also ihrer Legitimation, thematisiert. Diese Fragen sollen vor dem Hintergrund unterschiedlicher planungstheoretischer Ansätze behandelt werden. Insgesamt wird somit die heutige Relevanz der planungstheoretischen Diskussion anhand des Blicks auf die Grundlagen und Ursachen dargestellt.

Zu den in der Veranstaltung vorgestellten Denkschulen gehören unter anderem die ‚klassischen‘ Ansätze der rationalen Planung und des Inkrementalismus, die Suche nach einem ‚Dritten Weg‘ als Antwort auf diese klassischen Ansätze (perspektivischer Inkrementalismus, mixed scanning, strategic choice), die kommunikativen Planungstheorien sowie aktuelle planungstheoretische Ansätze wie die pragmatische Planungstheorie und die strategische Planung. Die Denkschulen werden jeweils in ihren historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext gesetzt und vor dem Hintergrund der interdisziplinären Einflüsse auf ihre Entwicklung dargestellt. Anhand von Kurzreferaten sollen zudem Beispiele aufgezeigt werden, die für den Transfer der jeweiligen theoretischen Ansätze in die Planungspraxis repräsentativ sind.

Nahere Erläuterungen zur Struktur und zum Verlauf folgen zu Beginn der Veranstaltung.

Voraussetzungen
B.Sc. RP (2007): Erfolgreicher Abschluss der Module 1 - 3, 6 und 8 zur Teilnahme an der Modulprüfung. (Stichtag: Prüfungsanmeldung)

B.Sc. RP (2012): Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 8, 9 und 12 zur Teilnahme an der Modulprüfung. (Stichtag: Prüfungsanmeldung)

Leistungsnachweis
Prüfung: Modulprüfung (benotet)

Prüfungsform: Mündliche Prüfung (20-30 Minuten)

Prüfungsinhalte: Prüfungsrelevant sind die im Modulhandbuch aufgeführten Inhalte und Kompetenzen (vermittelt über alle Elemente des Moduls); die Prüflinge können Vorschläge für Prüfungsschwerpunkte machen.

B.Sc. RP (2012):

Zugeordnete Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 2): je eine Veranstaltung zu Element 1 "Theorie der Raumplanung" (Nr. 091151x) und eine Veranstaltung zu Element 2 "Geschichte der Raumplanung" (Nr. 091152x).

B.Sc. RP (2007):

Zugeordnete Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 4): je eine Veranstaltung zu Element 1 "Theorie der Raumplanung" (Nr. 091151x), eine Veranstaltung zu Element 2 "Geschichte der Raumplanung" (Nr. 091152x), eine Veranstaltung zu Element 3 "Raumplanung in internationaler Perspektive" (Nr. 09117xx) und eine Veranstaltung zu Element 4 "Raumplanung in Entwicklungsländern" (Nr. 09117xx).

Kontakt

Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann
Tel.: 0231 755-5428
E-Mail senden

Dr. Anne Volkmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail senden

 

 

Weitere Informationen:

Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Seminar

Dauer:  2 SWS

Punkte: 2 LP