Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Veranstaltungen Wintersemester 2025/26

B.Sc. Modul 11: Moderationsseminar

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP)

Planerische Entscheidungen über die Nutzung des Raumes bleiben selten ohne ökologische, soziale oder eigentumsrechtliche Auswirkungen. Raumplanung ist daher nahezu nie konfliktfrei. Die Bewältigung von Interessenskonflikten gehört gerade zum Wesen der Raumplanung. Die Zielorientierung auch von Planungsprozessen erfordert dabei eine gewisse Formalisierung und Steuerung der Interaktion.


B.Sc. Modul 12: Raumordnung

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP)

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Aufgaben und Zielsetzungen, die wichtigsten formellen und informellen Instrumente und Verfahren sowie über die Rechtsgrundlagen und die Organisation der räumlichen Gesamtplanung auf überörtlicher Ebene von der Region bis zur Bundesebene.


B.Sc. Modul 15: Geschichte der Raumplanung

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP)

In der Veranstaltung werden die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Raumplanung behandelt. Dabei werden zu Beginn die Konzepte der Raum- oder Territorialplanung aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit thematisiert. Mit Beginn der Industrialisierung stellten sich neue Herausforderungen an die Raumplanung, die in ihrer gesellschaftlichen und politischen Einbettung behandelt werden. Für Deutschland werden die Phasen der Raumplanung in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit analysiert. Daran schließt sich die kritische Reflektion der „Hochphase“ der Raumplanung in den 1960er und 1970er Jahren an sowie die Entwicklungen in den 1980er und 1990er Jahren und danach bis in die jüngste Zeit.


B.Sc. Modul 02: A 08 - Grenzen überwinden – Interkommunale Kooperation am Hambach See

Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte (ROP), Sofie Graß

Spätestens mit der medienwirksamen Besetzung des Hambacher Forsts sowie diverser Leitentscheidungen und Gesetze zur Kohleverstromung im Rheinischen Revier ist der Umgang mit den raumbezogenen Folgen des Braunkohletagebaus auch in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit geraten. Die Raumplanung hingegen beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit der Braunkohleplanung und ihren Begleiterscheinungen wie etwa der Umsiedlung von Menschen aus Dörfern, die dem Braunkohleabbau weichen mussten, der Nachnutzung der sogenannten Bergbaufolgelandschaften und dem gewaltigen Strukturwandel, der durch den Kohleausstieg in der Region schon jetzt sichtbar wird.

Das Rheinische Revier im Westen Nordrhein-Westfalens ist mit seinen Tagebauen Garzweiler, Hambach und Inden das größte Braunkohlenabbaugebiet in Europa. Alle drei Tagebaue werden als Seen entwickelt. Jeder für sich genommen wäre dann schon der größte in NRW. Der Hambach See wird allerdings mit einer Tiefe von ca. 360 Metern und einer Fläche von ca. 3.500 ha der tiefste See Deutschlands und dem Volumen nach zweitgrößte See Deutschlands (nach dem Bodensee) werden. Das bedeutet für die Städte und Gemeinden in Seenähe gewaltige Herausforderungen und Entwicklungspotenziale. Besonders spannend wird es im Raum zwischen Hambach See und Indesee, der bei abgeschlossener Füllung zwischen den jeweiligen Ufern nur 5 km betragen wird.

 

Veranstaltungen für Promovierend : Case study research: Design and implementation

Betreuung: Dr. Letizia Imbres (ROP)

In spatial planning as well as in many social science disciplines, cases studies represent one of the most important research methodologies. Associated with qualitative research approaches, a case study provides a tool for researchers to gain in-depth understanding of a complex phenomenon within its context using a variety of data sources (Baxter & Jack 2008).

 

B.Sc. Modul 03: DOPPELSEMINAR: Strategische Stadt- und Regionalentwicklung

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP), Prof. Dr. Frank Othengrafen (SRP)

In dem Seminar werden theoretische Grundlagen der strategischen Planung vermittelt, ein Überblick über die unterschiedlichen Ansätze gegeben sowie das Verhältnis zwischen Stadt- und Regionalplanung und den neuen Formen der Stadt- und Regionalentwicklung diskutiert. In theoriegeleiteter Form und anhand aktueller Fallstudien werden Konzepte, Zielsetzungen, institutionelle Arrangements und Verfahren der strategischen räumlichen Entwicklung und Steuerung auf der lokalen, regionalen und großräumigen Maßstabsebene behandelt. 


M.Sc. Modul 03: Zwischen Vision und Realität - Herausforderungen und Lösungsansätze in der Projektentwicklung

Betreuung: Dipl.-Ing. Daniel Zöhler (ROP)

Das Masterseminar widmet sich der Analyse zentraler Herausforderungen und Lösungsansätze in der Projektentwicklung. Im Fokus steht die Frage, wie sich visionäre Leitbilder und strategische Konzepte in konkrete Projekte übersetzen lassen – und welche Faktoren über Erfolg oder Scheitern im Übergang von der Idee zur Umsetzung entscheiden. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden Projekte in unterschiedlichen Stadien betrachtet – von weitgehend abgeschlossenen Vorhaben bis hin zu Initiativen, die sich noch in der Planungs- oder Umsetzungsphase befinden. Dabei geht es nicht nur um bekannte Großprojekte, sondern bewusst auch um Planungsprozesse in Klein- und Mittelstädten.

M.Sc. Modul 01: Strategische Stadt- und Regionalentwicklung - Kolloquium

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP), M.Sc. Jost Buscher (SRP)

Das Kolloquium wird durch die an der Vertiefung „Strategische Stadt- und Regionalentwicklung“ beteiligten Fachgebiete organisiert (ROP/SRP) und hat zum Ziel, die Teilnehmer*innen auf die Bearbeitung der Masterarbeit im Bereich der „Strategischen Stadt- und Regionalentwicklung“ vorzubereiten. Dazu werden in dem Kolloquium laufende Master-Arbeiten, die an den beiden Fachgebieten (ROP/SRP) betreut werden, vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus sind Inputs von Lehrenden der beiden Fachgebiete vorgesehen, in denen thematische oder methodologische Fragen der raumwissenschaftlichen Forschung behandelt werden (z.B. zu den Themen: Forschungsdesign, Fallstudienansatz, Beispiele guter wissenschaftlicher Praxis etc.).

 

M.Sc. Modul 03: Transport and Infrastructure

Betreuung: Dr. Stephan Trunke, Dr. Bhuvanachithra Chidambaram (VPL)

Transport planning is a crucial element of regional planning due to its significant impact on economic and social development. Experiences and theories demonstrate that effective transport projects can enhance travel efficiency, influence activity patterns, and improve health and wellbeing. Additionally, transport planning plays a key role in promoting social equity and gender balance when decisions are based on a thorough analysis of the situation.