Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Veranstaltungen Sommersemester 2025

M.Sc. Modul 11: Moderationsseminar

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP)

Planerische Entscheidungen über die Nutzung des Raumes bleiben selten ohne ökologische, soziale oder eigentumsrechtliche Auswirkungen. Raumplanung ist daher nahezu nie konfliktfrei. Die Lösung und Bewältigung von Interessenkonflikten gehört zum Wesen der Raumplanung. Dies erfordert eine Formalisierung und Steuerung der Interaktion. Ungesteuerte Kommunikationsprozesse mit vielen Beteiligten tendieren andernfalls dazu, dass Redebeiträge sich einseitig auf wenige Akteure konzentrieren, wertvolle Anregungen nicht mehr geäußert und wichtige Informationenunzureichend beachtet werden. Daher ist es sinnvoll, die Kommunikation in Gruppen aktiv zu steuern und geeigneten Regeln zu unterwerfen.

B.Sc. Modul 03: F 09 - Vom Text in den Raum oder wie viel Raumordnung in der Siedlungsentwicklung steckt

Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte (ROP), Prof. Dr. Stefan Greiving (RER)

Aufgabe der Raumordnung ist es unter anderem, durch Raumordnungspläne zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung der Bundesländer und Regionen in Deutschland beizutragen. Leitvorstellung ist hierbei eine nachhaltige Raumentwicklung zur Sicherung und Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Die Raumordnung als überörtliche und überfachliche Planung hat zur Verwirklichung der Leitvorstellung die Möglichkeit, textliche und/oder zeichnerische Festlegungen für die nachfolgenden Planungsebenen zu treffen, die als Ziele der Raumordnung verbindlich sind oder als Grundsätze der Raumordnung auf den nachfolgenden Ebenen der Abwägung zugänglich sind.

 

M.Sc. Modul 03: Ansätze informeller Planung in ausgewählten Regionen

Betreuung: Prof. Dr. Michael Henze (ROP)

Das Seminar gibt anhand von Querschnittsthemen sowie städtischen und regionalen realen Fallbeispielen Einblick in Prozesse der Formierung von Regionen als (politische) Akteure, in die kommunale und regionale Strategiebildung, ihre Organisation und Governance-Strukturen, den sie prägenden Rahmen regionaler Strukturpolitik von Bund, Ländern und Europäischer Union sowie in die Ergebnisse dieser Prozesse unter Einbeziehung von Theorieansätzen der Neuen Politischen Ökonomie. Ziel ist es, informelle strategische Planungsansätze in Regionen beurteilen und kritisch würdigen zu können.

 

M.Sc. Modul 03: Case study research: Design and implementation

Betreuung: Dr. Letizia Imbres (ROP)

In spatial planning as well as in many social science disciplines, cases studies represent one of the most important research methodologies. Associated with qualitative research approaches, a case study provides a tool for researchers to gain in-depth understanding of a complex phenomenon within its context using a variety of data sources (Baxter & Jack 2008).

 

B.Sc. Modul 03: DOPPELSEMINAR: Strategische Stadt- und Regionalentwicklung

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP), Prof. Dr. Frank Othengrafen (SRP)

In dem Seminar werden theoretische Grundlagen der strategischen Planung vermittelt, ein Überblick über die unterschiedlichen Ansätze gegeben sowie das Verhältnis zwischen Stadt- und Regionalplanung und den neuen Formen der Stadt- und Regionalentwicklung diskutiert. In theoriegeleiteter Form und anhand aktueller Fallstudien werden Konzepte, Zielsetzungen, institutionelle Arrangements und Verfahren der strategischen räumlichen Entwicklung und Steuerung auf der lokalen, regionalen und großräumigen Maßstabsebene behandelt. 


M.Sc. Modul 03: Masterplanung im internationalen Vergleich

Betreuung: Dr. Stephan Treuke

Dieses Seminar widmet sich dem Thema der strategischen Raumplanung im internationalen Vergleich mit Schwerpunkt auf den Themen nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Klimawandelanpassung, Agenda 2030 und integrale Wasserwirtschaft. Modelle und Lösungsansätze der regionalen Governance sollen hier ausgehend von dem Fallbeispiel des Ruhrgebiets diskutiert werden, wobei unterschiedliche regionale Planungsformate, u.a. die Internationale Bauausstellung, der Regionalplan des Regionalverband Ruhr, der Masterplan Emscher-Zukunft sowie das Projekt „Klima-Werk“, kritisch auf ihre Potenziale und Schwachstellen überprüft werden sollen.

 

B.Sc. Modul 18: Standortstruktur und Regionalentwicklung

Betreuung: Dr. Thomas Terfrüchte (ROP)

Das Vorlesungsseminar thematisiert aus einer theoretisch-analytischen Perspektive die Ursachen der räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten und der wirtschaftlichen Nutzung von Standorten sowie zentrale Bestimmungsfaktoren der stadt- und regionalökonomischen Entwicklung.

M.Sc. Modul 01: Strategische Stadt- und Regionalentwicklung - Kolloquium

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP)

Das Kolloquium wird durch die an der Vertiefung „Strategische Stadt- und Regionalentwicklung“ beteiligten Fachgebiete organisiert (ROP/SRP) und hat zum Ziel, die Teilnehmer*innen auf die Bearbeitung der Masterarbeit im Bereich der „Strategischen Stadt- und Regionalentwicklung“ vorzubereiten. Dazu werden in dem Kolloquium laufende Master-Arbeiten, die an den beiden Fachgebieten (ROP/SRP) betreut werden, vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus sind Inputs von Lehrenden der beiden Fachgebiete vorgesehen, in denen thematische oder methodologische Fragen der raumwissenschaftlichen Forschung behandelt werden (z.B. zu den Themen: Forschungsdesign, Fallstudienansatz, Beispiele guter wissenschaftlicher Praxis etc.).

 

B.Sc. Modul 15: Theorie der Raumplanung

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP)

Zu den in der Veranstaltung vorgestellten Denkschulen gehören unter anderem die ‚klassischen‘ Ansätze der rationalen Planung und des Inkrementalismus, die Suche nach einem ‚Dritten Weg‘ als Antwort auf diese klassischen Ansätze, die kommunikativen Planungstheorien sowie aktuelle planungstheoretische Ansätze wie die pragmatische Planungstheorie und die strategische Planung. Die Denkschulen werden jeweils in ihren historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext gesetzt und vor dem Hintergrund der interdisziplinären Einflüsse auf ihre Entwicklung dargestellt.