Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

M 15: Theorie der Raumplanung

Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann

 

There is no planning practice without a theory about how it ought to be practiced. That theory may or may not be named or present in consciousness, but it is there all the same.” (John Friedmann)

Planungstheorien sind Voraussetzung für intentionales Handeln in der Planungspraxis und dienen der Verständigung der Profession über sich selbst. Parallel zur Entwicklung der Raumplanung entwickelte sich auch das Nachdenken über Planung, sowohl innerhalb der Planung als auch in anderen Bereichen. Dabei hat sich das Feld der Planungstheorie seit den 1950er Jahren fragmentiert entwickelt. Generell ist ein Wandel im planungstheoretischen Denken vom administrativ-technischen Pläne-Machen zum kommunikativen Handeln in politischen Planungsprozessen erkennbar. In der Veranstaltung wird ein Überblick über die wichtigsten Ansätze der Planungstheorie vermittelt und das Verhältnis zwischen Planungstheorie und Planungspraxis diskutiert. Die Veranstaltung dient dazu, ein Verständnis für die Entwicklung und aktuelle Positionierung der Raumplanung zu gewinnen sowie das eigene Handeln als Planer(in) zu reflektieren.

Planungstheorie beschäftigt sich mit den Fragen nach den Inhalten der Planung (Was wird geplant?), nach ihrer Legitimation (Warum wird geplant?) und nach den Planungsprozessen (Wie wird geplant?). Während die Inhalte der Planung Gegenstand unterschiedlichster Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums der Raumplanung sind, stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung die Planungsprozesse, also die Frage danach, wie Planung funktioniert. Die Perspektive ist dabei primär theoretischer Natur und weniger instrumentell bzw. methodisch ausgerichtet. Im Zusammenhang damit wird auch die Frage nach dem Warum der Planung, also ihrer Legitimation, thematisiert.

Zu den in der Veranstaltung vorgestellten Denkschulen gehören unter anderem die ‚klassischen‘ Ansätze der rationalen Planung und des Inkrementalismus, die Suche nach einem ‚Dritten Weg‘ als Antwort auf diese klassischen Ansätze, die kommunikativen Planungstheorien sowie aktuelle planungstheoretische Ansätze wie die pragmatische Planungstheorie und die strategische Planung. Die Denkschulen werden jeweils in ihren historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext gesetzt und vor dem Hintergrund der interdisziplinären Einflüsse auf ihre Entwicklung dargestellt.

Von den Teilnehmer*innen wird die regelmäßige Lektüre ausgewählter deutsch- und englischsprachiger Texte zur Vorbereitung des Vorlesungsseminars erwartet.

Nähere Erläuterungen zur Struktur und zum Verlauf folgen zu Beginn der Veranstaltung.

Zeit und Ort

Tag von bis Rhythmus Ort Beginn Ende
Di 10:15 11:45 wöchentlich Geschoßbau III - HS 103 04.04.2023 11.07.2023 
Di 10:15 11:45 Einzel Hörsaalgebäude I - HS 5  04.07.2023  

Literatur

  • Allmendinger, Philip (2017): Planning Theory. 3. Aufl., Basingstoke: Palgrave, 346 S.
  • Beauregard, Robert A. (2020): Advanced Introduction to Planning Theory, Edward Elgar Publishing Limited, 150 S.
  • Fainstein, Susan S.; DeFilippis, James (2016): Readings in Planning Theory. Oxford, 616 S.
  • Haselsberger, Beatrix (Hg.) (2017): Encounters in Planning Thought: 16 Autobiographical Essays from Key Thinkers in Spatial Planning. New York: Routledge, 338 S.
  • Rydin, Yvonne (2021): Theory in Planning Research. Palgrave Macmillan, 216 S.
  • Wiechmann, Thorsten (Hg.)(2019): ARL Reader Planungstheorie, Band 1: Kommunikative Planung – Neoinstitutionalismus und Governance, Springer Spektrum, Heidelberg, 365 S.
  • Wiechmann, Thorsten (Hg.)(2019): ARL Reader Planungstheorie, Band 2: Strategische Planung – Planungskultur, Springer Spektrum, Heidelberg, 315 S.

Voraussetzungen
B.Sc. RP (2012): Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 9 und 12 zur Teilnahme an der Modulprüfung. (Stichtag: Prüfungsanmeldung)

Leistungsnachweis
Prüfung: Modulprüfung (benotet)

Prüfungsform: Mündliche Prüfung (20-30 Minuten)

Prüfungsinhalte: Prüfungsrelevant sind die im Modulhandbuch aufgeführten Inhalte und Kompetenzen (vermittelt über beide Elemente des Moduls); die Prüflinge können Vorschläge für Prüfungsschwerpunkte machen.

B.Sc. RP (2012): Zugeordnete Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 2): je eine Veranstaltung zu Element 1 "Theorie der Raumplanung" (Nr. 091151x) und eine Veranstaltung zu Element 2 "Geschichte der Raumplanung" (Nr. 091152x).

E-Learning: Diese Veranstaltung verfügt über einen Moodle-Arbeitsraum

Art der Ver­an­stal­tung
Vorlesung mit Seminar

Dauer:  2 SWS

Punkte: 2