M.Sc. Modul 3: Vertiefungsschwerpunkt 2: Strategische Stadt- und Regionalentwicklung
Klimawandelgerechte Stadtentwicklung
Betreuung: Dipl-Geogr. Andreas Gravert (ROP)
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel werden mehr und mehr als zentrale Herausforderungen strategischer Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland diskutiert. Stetig erweiterte wissenschaftliche Grundlagen sowie (sogenannte) Naturkatastrophen, die zunehmend medial im Kontext des Klimawandels diskutiert werden, holen das Thema immer häufiger auf die Agenda der Städte und Metropolregionen.
Zeit und Ort
Tag | von | bis | Rhytmus | Ort | Beginn |
Sa / So | 09:00 | 18:00 | Block | GB I / 410 | 20.06.14 - 22.06.14 |
Die Problemstellungen sind in weiten Teilen wissenschaftlich und in der angewandten Stadtforschung aufgearbeitet. Dabei sind Synergien und Konflikte zwischen Leitbildern der Stadtentwicklung und den einzelnen Zielen vielfach zwar grundsätzlich erkannt, Handlungsoptionen und Lösungsmöglichkeiten aber noch nicht umfassend und rückkoppelnd erforscht. Dies gilt unter anderem für die strategische Umsetzung vor Ort mit spezifischen räumlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und personellen Kompetenzen und Ressourcen. Des Weiteren wirft Klimaanpassung grundsätzliche Fragen auf, insbesondere dort wo Konflikte mit anderen Zielen entstehen.
Im Rahmen des Masterseminars sollen Fragestellungen im Zusammenhang mit Klimaschutz und -anpassung sowohl theoretisch als auch bezogen auf einzelne Praxisbeispiele vorgestellt, analysiert und diskutiert werden.
Fragestellungen mit denen sich das Seminar beschäftigt:
-
Welches sind die Herausforderungen für die strategische Stadtentwicklung im Zusammenhang mit Klimawandel?
-
Welche Strategien und Maßnahmen bestehen um diesen Herausforderungen im Rahmen der strategischen Stadtentwicklung zu begegnen?
-
Wie werden lokale Auswirkungen und Sensitivitäten ggü. Klimawandel erfasst, wie werden Anpassungsmaßnahmen entwickelt und ausgewählt, und was ist bei der Umsetzung zu beachten?
-
Was ist die Rolle der Planung und welche Instrumente stehen zur Verfügung?
-
Welche Hindernisse und Konflikte sind bei der Umsetzung effektiver Klimaanpassung sind zu erwarten?
-
Inwiefern bestehen Überschneidungen oder Konflikte zwischen Zielen der Klimawandelanpassung und Zielen der sozialen Gerechtigkeit?
-
Welche Interessenlagen und Ressourcenfragen sind zu berücksichtigen?
-
Wie ist es um das langfristige Kosten-Nutzen Verhältnis von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen bestellt?
-
Wo liegen Überschneidungen bzw. Konflikte zwischen Klima-Maßnahmen und anderen Megatrends, z.B. Demographischer Wandel?
Organisatorisches: Das Seminar ist als Blockveranstaltung über ein Wochenende konzipiert, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre inklusive tiefgehender Diskussionen zu ermöglichen.
Leistungsnachweis
Leistungsnachweis M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach § 19 MPO. Darüber hinaus werden folgende Anforderungen gestellt: Referat inkl. schriftlicher Zusammenfassung. Weitere Informationen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Darüber hinaus können die teilnehmenden Studierenden eine Prüfung (Teilleistung) in Form einer Studienarbeit ablegen.
M.Sc. Raumplanung (2008): Die Veranstaltung wird als Pflichtveranstaltung einer Vertiefungsrichtung abgeschlossen über eine benotete Studienarbeit oder, gemeinsam mit einem weiteren Element, über eine mündliche Prüfung. Alternativ kann die Veranstaltung als Wahlpflicht-Veranstaltung belegt werden und wird mit dem Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit abgeschlossen. Daran werden die o.g. Anforderungen gestellt.
Kontakt
Dipl.-Geogr. Andreas Gravert
Weitere Informationen:
Art der Veranstaltung: Seminar
Dauer: 2 SWS
Punkte: 4 LP