Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

M.Sc. Modul 3: Vertiefungsschwerpunkt 2: Strategische Stadt- und Regionalentwicklung

Von der Raumordnung zur strategischen Regionalentwicklung
Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, Dr. Angelika Münter (ROP)


Aufgabe der Raumordnung ist die Entwicklung, Ordnung und Sicherung von Regionen und Ländern. Für die Entwicklungsaufgabe haben sich die traditionellen Konzepte und Instru­mente der Raumordnung jedoch nur bedingt als zweckmäßig erwiesen. Wichtiger sind neue Formen der strategischen Regio­nalentwicklung, wie sie beispielsweise in verschiedenen Modellvorhaben und Wettbewerben der Raumordnung, in der regionalen Strukturpolitik oder der Agrarpolitik erprobt worden sind. Auch die Internationalen Bauausstellungen haben wichtige Impulse vermittelt. Hinsichtlich des prozeduralen Arrangements zeigen diese An­sätze strukturelle Ähnlichkeiten.

Zeit und Ort

Tag

von

bis

Rhythmus

Ort

Beginn

Ende

Do

10:15

11:45

wöchentlich

GB I / 301

09.10.2013

05.02.2014

In der Veranstaltung, die eine Kombination von Vorlesung und Seminar ist, sollen die theoretischen Grundlagen der strategischen Planung  vermittelt, ein Überblick über die unterschiedlichen Ansätze gegeben und das Verhältnis zwischen räumlicher Gesamtplanung und den neuen Formen der Stadt- und Regionalentwicklung diskutiert werden.

Zu den Themen der Veranstaltung werden Referate vergeben.Nähere Erläuterungen zur Struktur und zum Verlauf folgen zu Beginn der Veranstaltung.

Leistungsnachweis
M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss  ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: [durch Lehrende zu ergänzen]. Darüber hinaus können als teilnehmenden Studierenden eine Prüfung (Teilleistung) ablegen. Diese wird nach Modulhandbuch erbracht.

M.Sc. Raumplanung (2008): Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt und wird als Pflichtveranstaltung einer Vertiefungsrichtung abgeschlossen über eine benotete Studienarbeit oder, gemeinsam mit einem weiteren Element, über eine mündliche Prüfung. Alternativ kann die Veranstaltung als Wahlpflicht-Veranstaltung belegt werden und wird mit dem Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit abgeschlossen. Daran werden die o. g. Anforderungen gestellt

Weitere Informationen:

Art der Veranstaltung: Seminar

Dauer:  2 SWS

Punkte: 4 LP

Kontakt

Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann
Tel.: 0231 755-5428
E-Mail senden

M.Sc. Nora Schmeer